OMNICHROMA FLOW: Die perfekte Ergänzung zum pastösen Original

Dass Produktinnovationen, eine Marktbedeutung haben, zeigt sich oft daran, wenn sich die „Marktbegleiter“ derselben Thematik annehmen und Produkte mit demselben Anwendungsfokus bringen, manchmal sogar im Detail verbessert oder an weitere Indikationen angepasst. Im Bereich der Füllungsmaterialien kann man hier zum Beispiel die Bulk-Flow-Komposite und die Universaladhäsive nennen. Inzwischen gibt es sie in jeglicher Couleur von nahezu allen Herstellern. Ähnlich ist es bei der „Revolution“, eine einzige Kompositfarbe für alle Farbschattierungen der Zähne zu bringen, wie es TOKUYAMA DENTAL vor drei Jahren mit OMNICHROMA schaffte. Die Ergänzung dieser Produktidee durch eine Flow-Variante ist absolut zu begrüßen und rundet die Anwendungsmöglichkeiten hervorragend ab.

Der Trend zur Vereinfachung der Komposit-Farbpaletten ist in den letzten Jahren immanent: Sets mit mehr als 30 Farben für die perfekte individuelle Farbzusammenstellung mögen in Einzelfällen ihre Berechtigung haben [6, 32-34]; in der breiten Anwendung schrecken sie aber eher ab. Schon Enamel Plus HRi (Micerium) kam mit einer deutlich reduzierten Materialpalette aus – was man daraus alles zaubern konnten zeigten u.a. bereits Vanini und Hugo [4, 21, 22, 34]. Amaris (VOCO) [7], Ceram.X mono & duo (Dentsply Sirona) [8, 9] Ceram.X Spectra ST (Dentsply Sirona) [11] Filtek Universal (3M) [12, 13] oder Clearfil Majesty ES-2 (Kuraray) führten den Trend zur Vereinfachung weiter fort.

Bereits 2019 kam TOKUYAMA DENTAL mit einem weit beachteten neuartigen Komposit, welches nur eine einzige Restaurationsfarbe (unterstützt durch einen „Blocker“) für alle farblichen Indikationsbereiche abdeckte [10]. Gerade was die Ausdifferenzierung bei der Farbauswahl anbetrifft, treten bei zu großer Auswahl an Restaurationsfarben oft Schwierigkeiten bei der Detailabstimmung auf: Ist es jetzt eine A2 oder eine D2 – oder doch etwas mehr grau-Dominanz? Schön, dass es durch den nun erstmals wirklich ersichtlichen Chamäleon-Effekt gerade von Materialien wie OMNICHROMA eine tatsächliche Erleichterung ergibt: Weniger Zeitaufwand bei der Farbauswahl kombiniert mit stimmigen ästhetischen Ergebnissen. Somit setzt sich die Erfolgsstory [1-3, 5, 8, 14-17, 20, 23-29, 31] direkter ästhetischer und adhäsiver Frontzahnrestaurationen weiter konsequent unter dem Aspekt von Anwender-Erleichterungen und einer reduzierten erforderlichen Vorratshaltung fort.

Gerade bei Zahnhalsdefekten ist die angesprochene Farbauswahl besonders schwierig [18, 19], da sie die Defekte oftmals bis weit in die Labialfläche hineinziehen [17]. Hier passiert die Kavität die unterschiedlichsten Farbwerte – von einer Vita A3,5 im Zahnhalsbereich bis zu einer Vita A2-Farbe in der Mitte der Labialfläche. Natürlich kann dies über ein angepasstes Schichtkonzept adäquat ästhetisch restauriert werden, nur ist dies für eine Klasse V-Versorgung oftmals überproportional aufwändig.

Deswegen punktet ein Material wie OMNICHROMA sehr gut in Indikationsbereichen der Zahnhalsregion, da man sich dann im Prinzip überhaupt keine Gedanken mehr über die Farbauswahl machen muss. Lediglich die Ergänzung des OMNICHROMA BLOCKERS verhindert ein unerwünschtes Durchscheinen farblich unpassender Untergründe.

Die im Folgenden vorgestellten beiden Fallbeispiele zeigen die Anwendung von OMNICHROMA in unterschiedlichen Zahnhalsdefekten in Kombination mit OMNICHROMA FLOW und dem OMNICHROMA BLOCKER FLOW: Mal OMNICHROMA FLOW alleine, mal in Kombination mit OMNICHROMA BLOCKER FLOW, mal als Dreier-Kombination aus OMNICHROMA FLOW, OMNICHROMA BLOCKER FLOW und dem pastösen OMNICHROMA.

Patientenfall 1

Multiple Zahnhalsdefekte

Bei der 41-jährigen Patientin imponierten multiple Zahnhalsläsionen, die sowohl auf falsche Zahnputztechnik als auch auf Parafunktionen zurückzuführen waren (Abb. 1). Nach Umstellung der Zahnputztechnik und dem konsequenten Tragen einer nächtlichen Aufbissschiene im Unterkiefer war es nun an der Zeit, die sie am stärksten störenden Zahnhalsdefekte an den Zähnen 12 und 13 zu versorgen. Die Klebeflächen beider Zähne wurden mit einem Feinkorn-Mikropräparationsdiamanten (8830M, Komet, Lemgo) angefrischt und in dem Arbeitsgang auch die in der Kavität auflagernden Verfärbungen entfernt.

Eine weitere Präparation erfolgte nicht. Da der Sulcus gesund und fest war, wurde auf eine Faden-Insertion, die oft die sinnvollste Art und Weise der Kontaminationskontrolle bei Zahnhalsdefekten darstellt [17], zugunsten einer individuellen Verschalung mit Hilfe eines Frasaco-Streifens (Frasaco, Tettnang) verzichtet.

Diese Verschalungstechnik (Abb. 2) hat den Vorteil, dass automatisch zervikal ein perfekter Abschluss der Restauration unter idealen Kautelen einer Kontaminationskontrolle bei korrekt sitzendem und mit kleinen Holzkeilchen (KerrHawe, Bioggio, Schweiz) fixiertem Streifen gewährleistet wird (Abb. 3). Das Füllungsmaterial kann die spitzen Winkel später perfekt ausfüllen – vorausgesetzt, es hat die richtige Konsistenz, um hier defektfrei abzufließen bzw. zu adaptieren.

Es erfolgte die Phosphorsäurekonditionierung der Gesamt-Kavität mit 37,5 %igem niedrigviskösen Phosphorsäuregel (Gel Etchant, Kerr, Orange, CA, USA, Abb. 3). Der transparente Frasaco-Streifen ermöglicht die perfekte visuelle Kontrolle über die korrekte Applikation von Ätzgel bis Füllungsmaterial, da von labial stets Einsicht genommen werden kann. Die Abbildung 4 zeigt die klinische Situation nach Abspülen des Ätzgels. Als Adhäsiv kam ein traditionelles Mehrflaschensystem zum Einsatz (Optibond FL, Kerr).

Da im vorliegenden Fall aufgrund der Erreichbarkeit der spitzen Winkel zwischen der zervikalen Kavitätenbegrenzung und dem Frasaco-Streifen auf jeden Fall ein niedrigvisköses Füllungsmaterial gefragt war, konnte dieses aufgrund der geringen Defektgröße auch zur Versorgung der Gesamtkavität als Restaurationsmaterial der Wahl herangezogen werden. Voraussetzung ist eine geeignete Standfestigkeit des Materials, sodass das Füllungsmaterial mit der Kanüle quasi „aufgemalt“ werden kann, ohne wegzufließen.

Die Farbauswahl ergab für den Zahn 12 eine Vita-Farbe A1 und für den Zahn 13 die Vita-Farbe A2. Bei konventionellen Materialien wäre jetzt die Bereitlegung zweier verschiedener Farben an Restaurationsmaterialien erforderlich gewesen. Sowohl aufgrund der erforderlichen Konsistenz als auch aufgrund der automatischen Farbadaptation fiel die Wahl auf OMNICHROMA FLOW (TOKUYAMA DENTAL, Tokyo, Japan), da dann beide Kavitäten mit demselben Füllungsmaterial versorgt werden konnten.

Da bei dem Zahn 12 im Zervikalbereich eine deutlich ausgeprägte Dentinverfärbung zu verzeichnen war, wurde hier punktuell der neue OMNICHROMA FLOW Opaker aufgebracht, um ein optisches Abdecken dieses verfärbten Bereiches zu gewährleisten. An Zahn 13 kam ausschließlich OMNICHROMA FLOW ohne den Blocker zum Einsatz. Die Abbildung 5 zeigt das Endergebnis der OMNICHROMA-FLOW-Versorgung nach Ausarbeitung und Politur.

Das Ergebnis zeigt, dass derartige Defekte randdicht, in korrekter anatomischer Form und in perfekter Farbanpassung auch alleine mit dem niedrigviskösen OMNICHROMA FLOW ohne Überdeckung durch die pastöse Variante erstellt werden können. Die Patientin zeigte sich mit dem Endergebnis sehr zufrieden; eine Versorgung des Zahnes 21 wünschte sie hingegen nicht. Beide Restaurationen wurden als MKV-Füllung mit einer Zuzahlung von jeweils 60 € berechnet.

Patientenfall 2

Versorgung eines solitären Zahnhalsdefektes

Ein ähnlich gearteter Fall zeigt die Versorgung des Zahnes 12 bei einer 50-jährigen Patientin: Die inzwischen funktionsstabile Patientin stört sich an dem Zahnhalsdefekt an Zahn 12 (Abb. 6). Die Verschalung und damit die Isolierung des Defektes erfolgte über die Unica anterior Matrize (Polydentia, Mezzovico-Vira, Schweiz), approximal adaptiert und über 2 Composi-Tight 3D Fusion Wedges (Garrison Dental Solutions, Spring Lake, Mi, USA, Abb. 7) abgedichtet. Die adhäsive Vorbehandlung erfolgte äquivalent zum vorangestellten Fall (Abb. 8).

Auch hier besteht die Herausforderung darin, die schwer zu erreichende spitzen Winkel zwischen der Kavität und der Unica-Matrize blasenfrei mit Kompositmaterial aufzufüllen. Im Gegensatz zum ersten Fall erlaubt die Metall-Unica-Matrize keine visuelle Kontrolle der Füllungsmaterial-Adaptation von labial. Hier muss entweder darauf vertraut werden, das Material korrekt zu adaptieren oder man geht nach der „Schneepflugtechnik“ vor: Diese Vorgehensweise erlaubt ein Einpressen des Flowables in die spitzen Winkel durch den Druck eines nachfolgend (ohne separate Polymerisation des Flowable) eingebrachten pastösen Kompositmaterials und verhindert somit gut Unterschüsse als auch Luftblaseneinschlüsse.

Voraussetzung ist allerdings der dichte Sitz der Matrize! Diese Technik wurde erstmals von Opdam et al. 2003 für Klasse I-Kavitäten beschrieben [30]; später von der Heidelberger Zahnerhaltungskunde für den Frontzahnbereich aufgegriffen und dort ebenso etabliert [35]. Somit war diese Behandlungsindikation prädestiniert für die Kombination aus OMNICHROMA und OMNICHROMA FLOW, welche zeitgleich polymerisiert wurden.

Die Abbildung 9 zeigt die Behandlungssituation unmittelbar nach Ausarbeitung und Politur, die Abbildung 10 bei einer weiteren Kontrolle nach einem halben Jahr. Auch hier ergab sich dank der automatischen Farbadaptation sowohl von OMNICHROMA als auch von OMNICHROMA FLOW eine perfekte Farbanpassung.

Der Glanzgrad des extrem feinkörnigen Füllungsmaterials blieb zudem komplett erhalten. Die Patientin war erstaunt über die heutigen Möglichkeiten einer ästhetischen und minimalinvasiven Defektversorgung. Das diese Farbanpassung primär auf die Einfachheit des ausgewählten Restaurationsmaterial zurückzuführen war, musste der Patientin gegenüber ja nicht näher vertieft werden….

Schlussbetrachtung

Eine einfache und strukturierte Herangehensweise bei Zahnhalsfüllungen bedeutet in keinster Weise, einen Kompromiss in dem erzielbaren funktionellen und ästhetischen Behandlungsergebnis eingehen zu müssen. Die Auswahl des Restaurationsmaterials in den beiden vorgestellten Fällen beschränkte sich auf die jeweils geeignetste Konsistenz und die Frage des Erfordernisses eines zu verwendenden Blockers. Die Verschalung der vorgestellten Defekte bedurfte eines wesentlich höheren Abwegungs- und Umsetzungsaufwandes als die Restauration selbst.

Autor:

Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Professor, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Zahnärztliche Praxisklinik medi+
Haifa-Allee 20
55128 Mainz

Tel.: 06131 4908080
ernst@mediplusmainz.de
https://mediplusmainz.de

Literatur:
  1. Allgeier S, Hahn B, Krastl G. Direkte Frontzahnrestaurationen aus Komposit. Wissen Kompakt 2019; 13 (3): 1903-112.
  2. Araujo E, Perdigao J. Anterior Veneer Restorations – An Evidence-based Minimal-Intervention Perspective. J Adhes Dent 2021; 23: 91-110.
  3. Báez Rosales A, De Nordenflycht Carvacho D, Schlieper Cacciutolo R, Gajardo Guineo M, Gandarillas Fuentes C. Conservative Approach for the Esthetic Management of Multiple Interdental Spaces: A Systematic Approach. J Esthet Restor Dent. 2015, 27: 344-354.
  4. D'Arcangelo, C, Vanini, L & Rondoni, Gd & Pirani, M, Gattone, M. Wear Properties of a Novel Resin Composite Compared to Human Enamel and Other Restorative Materials. Oper Dent 2014; 39. 10.2341/13-108-L.
  5. Demarco FF, Collares K, Coelho-de-Souza FH, Correa MB, Cenci MS, Moraes RR, Opdam NJ. Anterior composite restorations: A systematic review on long-term survival and reasons for failure. Dent Mater 2015; 31: 1214-1224.
  6. Devoto W, Saracinelli M., Manauta J. Composite in everyday practice: how to choose the right material and simplify application techniques in the anterior teeth. Eur J Esthet Dent 2010; 5: 102.
  7. Ernst CP. Der neue Trend zum Minimalismus. Einfache Schichtung ästhetischer Frontzahnrestaurationen – trotz oder wegen reduzierter Farbpalette? ZMK 2008; 24: 330-339
  8. Ernst CP. Direkte Frontzahnrestaurationen aus Komposit - aktuelle Studienlage und Fallbeispiele. ZMK 2017; 33; 2-8.
  9. Ernst CP. Schichtkonzepte bei vereinfachten Frontzahnkomposit-Systemen. ZMK 2018; 34: 570-591.
  10. Ernst CP. Ein einziges Komposit – eine Farbe für alles? ZMK 2019; 35: 783-785.
  11. Ernst CP. Ein praxistaugliches neues Schichtkonzept für Ceram.x Spectra ST ZMK 2020; 36: 48-59.
  12. Ernst CP. Diastemaschluss mit einer einzigen Universalfarbe. ZMK 2020; 36: 220-225.
  13. Ernst CP. Zervikale Approximalanbauten. ZMK 2020; 36: 368-375.
  14. Ernst CP. Haltbarkeit von direkten Kompositaufbauten an Schneidezähnen nach FZT-Versorgung. ZMK 2021; 37: 90-102.
  15. Ernst CP. Fallbeispiele zum ästhetischen Indikationsspektrum von Tetric Prime im Frontzahnbereich. ZMK 2021; 37 (9): 542-552.
  16. Frese C, Schiller P, Staehle HJ. Wolff D. Recontouring teeth and closing diastemas with direct composite buildups: a 5-year follow-up. J Dent 2013; 41: 979-985.
  17. Hahn B, Soliman S, Allgeier S, Krastl G. Direkte ästhetische Restaurationen im Frontzahngebiet. Der Freie Zahnarzt 2021; 65 (12): 60-678.
  18. Hajto J. Freud und Leid mit direktem Komposit. Teil 1: Adhäsive, Indikationsstellung und Chamäleoneffekt . Teamwork 2006; 9: 50-63.
  19. Hajto J. Freud und Leid mit direktem Komposit. Teil 2: Schichttechnik, Versorgung multipler Füllungen im Frontzahnbereich. Teamwork 2006; 9: 86-97.
  20. Heintze SD, Rousson V, Hickel R. Clinical effectiveness of direct anterior restorations--a meta-analysis. Dent Mater 2015; 31: 481-495.
  21. Hugo B. Optimale Approximalkontakte – Neue approximale Matrizen- und Aufbautechnik bei Frontzahnfüllungen. Ästhetische Zahnmedizin 2001; 3: 241-250.
  22. Hugo B. Ästhetik mit Komposit. Quintessenz Verlags GmbH, Berlin, 2008 ISBN 978-3938947-55-59.
  23. Klaff MP, Ward GT. Composite technic for restoration of malformed teeth. Dent Surv 1973; 49: 34-36.
  24. Klaiber B. Alles noninvasiv - Zahnformveränderung, Lückenschluss, Reduktion schwarzer Dreiecke. zm 2006; 96: 52-59.
  25. Krastl G, Weiger R. Frontzahnrestaurationen: Brauchen wir überhaupt Keramik? Die Quintessenz 2010; 61. 511-520.
  26. Krastl G. Composite – das Mittel der Wahl. ZWP 2011; 11: 74-78.
  27. Lenhard M. Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit. Quintessenz 2004; 55: 961-976.
  28. Lenhard M. Diastemaschluss mit Kompositrestaurationen. Eur J Esthet Dent 2008; 3: 282-292.
  29. Lührs AK. Diastemaschluss mittels direkter Technik im Frontzahnbereich. Deutsch Zahnärtzl Z 2011; 66, 628-635., Krastl G. Composite – das Mittel der Wahl. ZWP 2011; 11: 74-78.
  30. Opdam NJ, Roeters JJ, de Boer T, Pesschier D, Bronkhorst E. Voids and porosities in class I micropreparations filled with various resin composites. Oper Dent 2003 ; 28: 9-14.
  31. Romero MF. Esthetic anterior composite resin restorations using a single shade: Step-by-step technique. J Prosthet Dent 2015; 114: 9-12.
  32. Vichi A. et al. Influence of thickness on color in multi-layering technique. Dent. Mater. 2007; 23 (12): 1584-1589.
  33. Villarroel M, Fahl N, De Sousa AM, De Oliveira OB Jr. Direct esthetic restorations based on translucency and opacity of composite resins. J Esthet Restor Dent. 2011; 23(2):73-87.
  34. Vanini L, Mangani F, Klimovskaia O. Conservative Restoration of Anterior Teeth. ACME-Verlag 2007; 2. Auflage.